GRW12

Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft für den 12. Jahrgang

0 Einführung und Belehrung

LB1 Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und Europas im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung (20 Ustd.)

1.1 Kennen idealtypischer Vorstellungen des Wirtschaftens
Freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft, Eigentum, Planung und Lenkung, Preisbildung, betriebliche Ergebnisrechnung

1.2 Kennen des verfassungsrechtlichen Rahmens der Sozialen Marktwirtschaft
Grundgesetz, Spannungsverhältnis von wirtschaftlicher Freiheit und sozialem Ausgleich

1.3 Beurteilen von wirtschaftspolitischen Handlungsoptionen in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund von Globalisierung und Digitalisierung S. 219

  • Stabilitätsgesetz, Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09, aktuelle Entwicklungstendenzen
  • Nachfrage- und Angebotsorientierung - J. M. Keynes, M. Friedman, Agenda 2010, Konjunkturprogramme, Reichweite und Grenzen wirtschaftspolitischer Maßnahmen
  • aktuelle Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung - Digitalisierung, Globalisierung, "neue Seidenstraße", Förderung des ländlichen Raumes

1.4 Sich positionieren zur Entwicklung und Zukunft der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion S. 248

  • Binnenmarkt - Agrarpolitik, Handelspolitik, Wettbewerbspolitik
  • Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - Aufbau der EZB, Instrumente der Geldpolitik, Stabilitätspakt, Maßnahmen zur Überwindung der Wirtschafts-, Finanz- und Währungskrise
  • aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftsund Währungsunion - unterschiedliche Leistungsfähigkeit europäischer Volkswirtschaften

1.5 Sich positionieren zur Idee einer Wirtschaft ohne Wachstum S. 266
"Club of Rome", Postwachstumsökonomie (N. Paech), Grenzen des Wachstums, Nachhaltigkeit
Regionalökonomie, Prosumenten-Netzwerke

LB2  Lernbereich 2: Legitimität einer politischen Ordnung (20 Ustd.)

2.1 Beurteilen des Verhältnisses von Legalität und Legitimität politischer Herrschaft S. 281
Macht, Herrschaft, Typologie legitimer Herrschaft nach M. Weber, historische und aktuelle Beispiele

2.2 Beurteilen von politischen Theorien im Hinblick auf ihre Bedeutung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu anderen politischen Systemen S. 289
Arbeit mit dem Grundgesetz, Arten der Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung, neuer Dualismus, plebiszitäre Elemente, Gemeinwohl a priori, Gemeinwohl a posteriori

  • Repräsentationstheorie von Locke - repräsentative Demokratie, Mehrheitsprinzip, Widerstandsrecht
  • Gewaltenteilungslehre von Montesquieu - horizontale Gewaltenteilung nach altem Dualismus, Gesetzesbindung der Gewalten
  • Identitätstheorie von Rousseau - Identität von Herrschern und Beherrschten, allgemeiner Wille

2.3 Gestalten einer idealen politischen Ordnung S. 312
Staat, Gewalt, Anarchie, Staatsformen, zeitgenössische Kontroversen, utopische Ansätze


© 2024 Dr. Hofman
Powered by Webnode
Create your website for free! This website was made with Webnode. Create your own for free today! Get started