Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft für die 9. Klasse


1 Einführung und Belehrung


LB 1: Politische Ordnung in der BRD (25 Ustd.)

LB 1.1 Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates in der BRD 

2 Herrschaftsformen - Demokratie und Diktatur

Staatsstrukturprinzipien und Gewaltenteilung

Das Spannungsverhältnis zwischen Sozialstaat und Rechtsstaatlichkeit

5 Föderalismus der BRD

6 Sachsen als BundeslandSächsischer Landtag (Zusammen)

7 Minderheitenschutz 

8 Grundrechte

Die Menschenwürde

10 Politische Mitwirkung in Deutschland, Plebiszitäre Elemente der Verfassung des Freistaates Sachsen (75-77)

11 Die 7 Verfassungsorgane - Bundesregierung (Bundeskanzler, Bundesminister) 64-66

12 Die 7 Verfassungsorgane - Bundestag 67-72

13 Die 7 Verfassungsorgane - Bundespräsident 90-91

14 Die 7 Verfassungsorgane - Bundesverfassungsgericht 92-94

15 Gesetzgebungsprozess 85-89


LB 1.2 Grundlagen des Wahlsystems auf Bundesebene

16 Warum wählen wir?; Wahlgrundsätze, Sperrklausel (63)

17 Personalisiertes Verhältniswahlrecht; Juniorwahl (U18-Wahl)


LB 1.3 Die Rolle von Parteien und Interessengruppen im politischen Willensbildungsprzess in der BRD

18 Aufgaben und Funktionen der Parteien; Parlamentarisches Regierungssystem

19 Deutsche Parteitypen und Analyse der Wahlergebnisse; Pluralismus

20 Bürgerinitiativen und Verbände (73-74, 78-82); Gewerkschaften

21 Medien als vierte Gewalt 95-97


LB 1.4 Gefahren für den demokratischen Verfassungsstaat

22 Freiheitliche demokratische Grundordnung 116-118

23 Wehrhafte Demokratie 119-120, 122-123 

24 Kontroverse - Freiheit oder Sicherheit 121

25 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Alltagsrassismus, Diskriminierung 109-111;  Fremdenfeindlichkeit, Populismus 111-114)

26 Politischer Extremismus (Links- u. Rechtsextremismus, Islamismus) 105-108; Fundamentalismus

-----------------------------------------------------------------------------

Wiederholung für die 3. LK

-----------------------------------------------------------------------------


LB 2: Recht und Rechtsordnung in der BRD (25 Ustd.)

LB 2.1 Kennen der Schutz-, Steuerungs- und Ordnungsfunktion als Aufgabe des Rechts

27 Der deutsche Rechtsstaat 130-133

28 Grundrechte im Konflikt 134-138, Spannungsverhältnis von Rechten und Pflichten; Streitgespräch

29 Öffentliches Recht und Privatrecht 139-141, Rechtsbereiche, Gerichtsbarkeit

30 Rechte und Pflichten von Jugendlichen 145-147


LB 2.2 Beurteilen der Funktion der Rechtsprechung

31 Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), 148-149, 

32 Das Jugendschutzgesetz 150-152

33 Grundzüge der Verfahren im Zivil- und Strafprozess: Die Rechtstellung von Kindern und Jugendlichen 153-155 

34 Methode: eine Fallstudie durchführen 156-161

35 Jugendkriminalität 164-166

36 Ursachen von Kriminalität 167-170

37 Das Jugendstrafrecht (JGG - Jugendgerichtsgesetz, StGB) 173-175

38 Zweck von Strafe 176-178


LB 2.3 Beurteilen des Rechtsstaates als Kernelement des demokratischen Gemeinwesens

39 Elemente des Rechtsstaates (formaler und materialer Rechtsstaat) MuP 146-149, 150-151

40 Problematik der Umsetzung von Freiheits- und/oder Gleichheitsrechten (aktuelles Fallbeispiel ⇒ Verantwortungsbereitschaft) MuP 152-155


Test: Recht, Grundgesetz

Kurzvorträge


© 2024 Dr. Hofman
Powered by Webnode
Create your website for free! This website was made with Webnode. Create your own for free today! Get started